Bestandsaufnahme

Bücher und Broschüren

Es gibt mehrere Veröffentlichungen in Buch- oder Broschürenform zur Geschichte Lautas, seiner Ortsteile und Betriebe. Hier eine erste (!) chronologische Übersicht:

Berghaus, Heinrich: Landbuch der Mark Brandenburg …, Bd. 3, Brandenburg 1856, S. 559
1854 bestand Lauta danach aus dem Dorf Lauta mit Kolonie und Bauernmühle.

Hornig, M.: Ryć w rukopisnych spiwarskich z Łutow (Die Sprache im Lautauer handschriftlichen Gesangsbuch). In: Ćasopis Nr. 30/1877, S. 117 bis 123

Muka, E.: Łutowski swon (Die Lausitzer Glocke). Volkssage. In: Łuzica, Belletristisches Monatsblatt 1889, S. 39

Feilitzsch, E. von: Lauta im Jahre 1575. In: Senftenberger Anzeiger, 1897, Nr. 26, 27 u. 29 v. 2., 4. und 9. März 1897

Scholz, Schulrat (Hrsg.): Heimatbuch des Kreises Hoyerswerda, Bad Liebenwerda 1925,
S. 13 – Archäologische Funde
S. 26 bis 31 – Schlacht am Koschenberg
S. 91 bis 97 – Grube Erika und Laubusch
S. 98 bis 109 – Geologie
S. 110 bis 120 – Braunkohleabbau und Laubusch
S. 146 bis 158 – Botanik
S. 186 bis 199 – Ornithologie
S. 201 bis 214 – Orts- und Flurnamen
S. 323 bis 331 – Ortsverzeichnis

Frenzel, W.: Ausgrabung einer mittelalterlichen Pechhütte bei Lautawerk. In: Bautzener Geschichtshefte, Nr. 3/1925, S. 119 bis 122

Zu den Arbeiten des Baudirektors Clemens Simon, Lautawerk (Lausitz). In: Moderne Bauformen. Monatshefte für Architektur und Raumkunst, Jahrgang XXVI, Heft 7, Stuttgart 1927, S. 241 bis 257

1948. Festschrift zur 500 Jahrfeier, Lauta 1948

1918 – 1968. 50 Jahre Aluminium aus Lauta …, VEB Chemiewerk „Albert Zimmermann“ Lauta 1968

Hartstock, Erhard/Kunze, Peter: Die Lausitz zwischen Französischer Revolution und Befreiungskriegen 1789-1815. Eine Quellenauswahl, Bautzen 1979
Dokument Nr. 35 v. 20.11.1794 (zu Lauta)

Neuhäuser, Dietmar: Lauta. In: Hoyerswerda. Geschichte und Geschichten aus Dörfern und Städten, Horb am Neckar 1992, S. 117 bis 119

Wittek, Adelheid: Laubuscher Schulgeschichten. In: Hoyerswerda. Geschichte und Geschichten aus Dörfern und Städten, Horb am Neckar 1992, S. 119 bis 121

Lauta. Vom Heidedorf zur Industriestadt, Bautzen 1997

Stadtverwaltung Lauta: 625 Jahre Lauta. 1374 – 1999. Festschrift, Lauta Mai 1999

Waade, Waldemar: Festrede zur 625 Jahrfeier. In: Stadtanzeiger Lauta. Nr. 7/1999 u. 8/1999

Laubusch. Leben und Arbeit im Wandel der Zeit, Laubusch 2000

Kraftwerk Lauta. In: Kahl, Dieter u. a.: Braunkohlenverstromung im Lausitzer Revier. Die Geschichte der ehemaligen Braunkohlenkraftwerke, Cottbus 2009, S. 102 bis 110

Belli, Peter Josef: Das Lautawerk der Vereinigte Aluminium-Werke AG (VAW) von 1917 bis 1948. …, Münster 2012

Ehrlich, Gisela u.a.: Leippe-Torno von den Anfängen bis zur Eingemeindung. Ein Geschichtsbuch, Bautzen 2013

Mahrholz, Uwe: Pachakuti – Zeitenwende. Keine Biografie, Berlin 2014

Mahrholz, Uwe: Ich bin da!, Berlin 2015

Das Beispiel Lautawerk-Nord. In: Noack, Maximilian Claudius: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne. Die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlenrevier, Petersberg 2016, S. 245 bis 300

Schluttig, Gabriele: Lauter Lautaer Geschichten. 101 Jahre in Bildern, Texten und Dokumenten, Lauta 2018

Internetpräsentationen

Chronologie Lauta. Stadtverwaltung

Geschichtsseite Lauta mit Chronologie, Lexikon und Personenverzeichnis

Lauta – Bilder und Geschichten

Zeitenleser. Beiträge zur Geschichte Lautas

Ausstellungstafeln

Ausstellungstafeln bzw. -texte, erarbeitet im Auftrag der Stadtverwaltung. Autorin: Kathleen Häußer-Beciri

Stadtentwicklung

Tafel 1
Der Beginn der Ansiedlung im Zuge der Industrialisierung

Tafel 2
Von der Gemeinde zur Stadt
1. Der erste Antrag auf Verleihung des Stadtrechtes
2. Die Verleihung des Stadtrechtes und die Benennung des Ortes
3. Wappen und Siegel von Lauta

Tafel 3
Die Siedlungsentwicklung bis 1945
1. Die Werkssiedlung in Lautawerk Nord Die Lausitzer Siedlungsgesellschaft mbH (LSG)
2. Eigenheimbau Die Eigenheim-Genossenschaft Lautawerk
3. Bautätigkeit in Süd und die Musikersiedlung
4. Wohnungsbau im Bereich Mitte
5. Eine Gartenstadt in der Sandwüste
6. Der Siedlungsbau während des Nationalsozialismus

Tafel 4
Der Wohnungsbau in der DDR
1. Die Situation nach Kriegsende
2. Staatlicher Wohnungsbau

Tafel 5
Die Entwicklung nach 1990
1. Die Sanierung der Gartenstadt
Der Zustand der Wohnsiedlung Lauta-Nord vor der Sanierung
Die Sanierung beginnt
Der Abschluss der Sanierung und die Gestaltung des Umfeldes
Die geplanten Sanierungsmaßnahmen in Lauta-Nord (1999-2001)
Die Gestaltungssatzung für das Sanierungsgebiet Lauta-Nord
2. Die Veränderung des Stadtbildes

Tafel 6
Infrastruktur
1. Lautaer Straßen im Wandel der Zeiten
2. Der Bahnanschluss
3. Der Busverkehr
4. Der Fuhrhof

Gesundheitswesen

Tafel 1
Die Anfänge der medizinischen Betreuung und das Krankenhaus
Das Krankenhaus in der Nachkriegszeit bis zur Schließung

Tafel 2
Das Stadtambulatorium
Allgemeines zum Gesundheitswesen
Das Stadtambulatorium
Das Ärztehaus Lauta

Tafel 3
Das Betriebsambulatorium
Zuständigkeit
Mitarbeiter
Abteilungen

Tafel 4
Die Gemeindeschwestern und Hebammen
Eine ehemalige Gemeindeschwester erzählt – Dorle Rischer
Hebammen

Tafel 5
Weitere praktizierende Ärzte in Lauta

Tafel 6
Apotheke und Heilbäderstation
Die Apotheke
Die Heilbäderstation

Tafel 7
Seniorenbetreuung
1. Das Feierabend- und Pflegeheim
2. Der Klub der Volkssolidarität
3. Weitere Einrichtungen
Die Caritas-Sozialstation
Die Seniorenwohnanlage “Alte Schule” in Lauta-Dorf
Die Seniorenanlage „Zur Alten Schlosserei“ in Lauta

Tafel 8
Medizinische Versorgung heute
Der DRK-Ortsverein Lauta

Ortsteile

Tafel 2
Die Gartenstadtsiedlung Lauta Nord
Die Hintergründe der Gartenstadtbewegung
Die erste Wohnsiedlung wird geplant
Die Gestaltung der Anlage und ihrer Bauten
Die Siedlung Lauta Nord als Kulturdenkmal
Der Stadtpark

Tafel 7
Das Dorf Lauta

Schulen

Tafel 1
Die Schule in Lauta Nord
Lautawerk erhält eine eigene Schule
Die Zeit zwischen den Weltkriegen
Die beschwerliche Nachkriegszeit
Aus der Volksschule wird die Karl-Marx-Oberschule
Die Nordschule wird Grundschule
Erinnerungen Lautaer Bürger an ihre Schulzeit

Tafel 2
Die heutige Oberschule
Der Schulneubau und die Nachkriegszeit
Platzmangel an der Südschule
Direktoren und Lehrer
Die Essenversorgung der Schüler
Die Entwicklung der Schule bis heute

Tafel 3
Die „Hans-Coppi“-Schule

Tafel 4
Die Schule in Lauta-Dorf

Tafel 5
Feriengestaltung in Lauta

Tafel 6
Kindereinrichtungen
1.Bestehende Kindereinrichtungen in Lauta
Die Kindertagesstätte “West”
Die Kita „Firlefanz“
2. Ehemalige Kindereinrichtungen
Das Kinderwochenheim
Weitere Kindergärten
Schulhorte
Die Kinderkrippen

Kirchen

Tafel
Kirchliches Leben in Lautawerk
1. Die evangelische Kirche
2. Die katholische Kirche
3. Die neuapostolische Kirche

Verwaltung

Tafel
Die Verwaltung der Gemeinde
1. Die Verwaltung Lautas bis zum Ende des 2. Weltkrieges
2. Die Nachkriegs- und DDR-Zeit
3. Die Verwaltung Lautas ab 1990

Höhepunkte und Besonderheiten

Tafel
Lauta feiert – Höhepunkte und Besonderheiten
1. Die 500-Jahr-Feier von Lauta 1948
1.1. Die Ehrenbürger von Lauta
2. Der Nachguss der Laurentiusglocke
3. Das Treffen ehemaliger Lautawerker 1994
4. Die 625-Jahr-Feier von Lauta 1999
5. Die Stadtfestspiele bis 1989
6. Die Stadtfeste ab 1990
7. Der Zusammenbruch der Industrie und dessen Folgen

Gedenkstätten

Tafel
Die Opfer der Kriege, des Faschismus und deren Gedenkstätten
1. Die Gefallenen des 1. Weltkrieges
2. Der Kapp-Putsch und das Kapp-Putsch-Denkmal
3. Die Gefallenen und Opfer des 2. Weltkrieges

Parteien

Tafel
Parteien
1. Die SPD
2. Die KPD
3. Die SED
4. Die NSDAP

error: Content is protected !!