Inhaltsverzeichnis
Bücher und Broschüren
Es gibt mehrere Veröffentlichungen in Buch- oder Broschürenform zur Geschichte Lautas, seiner Ortsteile und Betriebe. Hier eine erste (!) chronologische Übersicht:
Berghaus, Heinrich: Landbuch der Mark Brandenburg …, Bd. 3, Brandenburg 1856, S. 559
1854 bestand Lauta danach aus dem Dorf Lauta mit Kolonie und Bauernmühle.
Hornig, M.: Ryć w rukopisnych spiwarskich z Łutow (Die Sprache im Lautauer handschriftlichen Gesangsbuch). In: Ćasopis Nr. 30/1877, S. 117 bis 123
Muka, E.: Łutowski swon (Die Lausitzer Glocke). Volkssage. In: Łuzica, Belletristisches Monatsblatt 1889, S. 39
Feilitzsch, E. von: Lauta im Jahre 1575. In: Senftenberger Anzeiger, 1897, Nr. 26, 27 u. 29 v. 2., 4. und 9. März 1897
Scholz, Schulrat (Hrsg.): Heimatbuch des Kreises Hoyerswerda, Bad Liebenwerda 1925,
S. 13 – Archäologische Funde
S. 26 bis 31 – Schlacht am Koschenberg
S. 91 bis 97 – Grube Erika und Laubusch
S. 98 bis 109 – Geologie
S. 110 bis 120 – Braunkohleabbau und Laubusch
S. 146 bis 158 – Botanik
S. 186 bis 199 – Ornithologie
S. 201 bis 214 – Orts- und Flurnamen
S. 323 bis 331 – Ortsverzeichnis
Frenzel, W.: Ausgrabung einer mittelalterlichen Pechhütte bei Lautawerk. In: Bautzener Geschichtshefte, Nr. 3/1925, S. 119 bis 122
Zu den Arbeiten des Baudirektors Clemens Simon, Lautawerk (Lausitz). In: Moderne Bauformen. Monatshefte für Architektur und Raumkunst, Jahrgang XXVI, Heft 7, Stuttgart 1927, S. 241 bis 257
1948. Festschrift zur 500 Jahrfeier, Lauta 1948
1918 – 1968. 50 Jahre Aluminium aus Lauta …, VEB Chemiewerk „Albert Zimmermann“ Lauta 1968
Hartstock, Erhard/Kunze, Peter: Die Lausitz zwischen Französischer Revolution und Befreiungskriegen 1789-1815. Eine Quellenauswahl, Bautzen 1979
Dokument Nr. 35 v. 20.11.1794 (zu Lauta)
Neuhäuser, Dietmar: Lauta. In: Hoyerswerda. Geschichte und Geschichten aus Dörfern und Städten, Horb am Neckar 1992, S. 117 bis 119
Wittek, Adelheid: Laubuscher Schulgeschichten. In: Hoyerswerda. Geschichte und Geschichten aus Dörfern und Städten, Horb am Neckar 1992, S. 119 bis 121
Lauta. Vom Heidedorf zur Industriestadt, Bautzen 1997
Stadtverwaltung Lauta: 625 Jahre Lauta. 1374 – 1999. Festschrift, Lauta Mai 1999
Waade, Waldemar: Festrede zur 625 Jahrfeier. In: Stadtanzeiger Lauta. Nr. 7/1999 u. 8/1999
Laubusch. Leben und Arbeit im Wandel der Zeit, Laubusch 2000
Kraftwerk Lauta. In: Kahl, Dieter u. a.: Braunkohlenverstromung im Lausitzer Revier. Die Geschichte der ehemaligen Braunkohlenkraftwerke, Cottbus 2009, S. 102 bis 110
Belli, Peter Josef: Das Lautawerk der Vereinigte Aluminium-Werke AG (VAW) von 1917 bis 1948. …, Münster 2012
Ehrlich, Gisela u.a.: Leippe-Torno von den Anfängen bis zur Eingemeindung. Ein Geschichtsbuch, Bautzen 2013
Mahrholz, Uwe: Pachakuti – Zeitenwende. Keine Biografie, Berlin 2014
Mahrholz, Uwe: Ich bin da!, Berlin 2015
Das Beispiel Lautawerk-Nord. In: Noack, Maximilian Claudius: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne. Die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlenrevier, Petersberg 2016, S. 245 bis 300
Schluttig, Gabriele: Lauter Lautaer Geschichten. 101 Jahre in Bildern, Texten und Dokumenten, Lauta 2018
Internetpräsentationen
Chronologie Lauta. Stadtverwaltung
Geschichtsseite Lauta mit Chronologie, Lexikon und Personenverzeichnis
Lauta – Bilder und Geschichten
Zeitenleser. Beiträge zur Geschichte Lautas
Ausstellungstafeln
Ausstellungstafeln bzw. -texte, erarbeitet im Auftrag der Stadtverwaltung. Autorin: Kathleen Häußer-Beciri
Stadtentwicklung
Tafel 1
Der Beginn der Ansiedlung im Zuge der Industrialisierung
Tafel 2
Von der Gemeinde zur Stadt
1. Der erste Antrag auf Verleihung des Stadtrechtes
2. Die Verleihung des Stadtrechtes und die Benennung des Ortes
3. Wappen und Siegel von Lauta
Tafel 3
Die Siedlungsentwicklung bis 1945
1. Die Werkssiedlung in Lautawerk Nord Die Lausitzer Siedlungsgesellschaft mbH (LSG)
2. Eigenheimbau Die Eigenheim-Genossenschaft Lautawerk
3. Bautätigkeit in Süd und die Musikersiedlung
4. Wohnungsbau im Bereich Mitte
5. Eine Gartenstadt in der Sandwüste
6. Der Siedlungsbau während des Nationalsozialismus
Tafel 4
Der Wohnungsbau in der DDR
1. Die Situation nach Kriegsende
2. Staatlicher Wohnungsbau
Tafel 5
Die Entwicklung nach 1990
1. Die Sanierung der Gartenstadt
Der Zustand der Wohnsiedlung Lauta-Nord vor der Sanierung
Die Sanierung beginnt
Der Abschluss der Sanierung und die Gestaltung des Umfeldes
Die geplanten Sanierungsmaßnahmen in Lauta-Nord (1999-2001)
Die Gestaltungssatzung für das Sanierungsgebiet Lauta-Nord
2. Die Veränderung des Stadtbildes
Tafel 6
Infrastruktur
1. Lautaer Straßen im Wandel der Zeiten
2. Der Bahnanschluss
3. Der Busverkehr
4. Der Fuhrhof
Gesundheitswesen
Tafel 1
Die Anfänge der medizinischen Betreuung und das Krankenhaus
Das Krankenhaus in der Nachkriegszeit bis zur Schließung
Tafel 2
Das Stadtambulatorium
Allgemeines zum Gesundheitswesen
Das Stadtambulatorium
Das Ärztehaus Lauta
Tafel 3
Das Betriebsambulatorium
Zuständigkeit
Mitarbeiter
Abteilungen
Tafel 4
Die Gemeindeschwestern und Hebammen
Eine ehemalige Gemeindeschwester erzählt – Dorle Rischer
Hebammen
Tafel 5
Weitere praktizierende Ärzte in Lauta
Tafel 6
Apotheke und Heilbäderstation
Die Apotheke
Die Heilbäderstation
Tafel 7
Seniorenbetreuung
1. Das Feierabend- und Pflegeheim
2. Der Klub der Volkssolidarität
3. Weitere Einrichtungen
Die Caritas-Sozialstation
Die Seniorenwohnanlage „Alte Schule“ in Lauta-Dorf
Die Seniorenanlage „Zur Alten Schlosserei“ in Lauta
Tafel 8
Medizinische Versorgung heute
Der DRK-Ortsverein Lauta
Ortsteile
Tafel 2
Die Gartenstadtsiedlung Lauta Nord
Die Hintergründe der Gartenstadtbewegung
Die erste Wohnsiedlung wird geplant
Die Gestaltung der Anlage und ihrer Bauten
Die Siedlung Lauta Nord als Kulturdenkmal
Der Stadtpark
Tafel 7
Das Dorf Lauta
Schulen
Tafel 1
Die Schule in Lauta Nord
Lautawerk erhält eine eigene Schule
Die Zeit zwischen den Weltkriegen
Die beschwerliche Nachkriegszeit
Aus der Volksschule wird die Karl-Marx-Oberschule
Die Nordschule wird Grundschule
Erinnerungen Lautaer Bürger an ihre Schulzeit
Tafel 2
Die heutige Oberschule
Der Schulneubau und die Nachkriegszeit
Platzmangel an der Südschule
Direktoren und Lehrer
Die Essenversorgung der Schüler
Die Entwicklung der Schule bis heute
Tafel 3
Die „Hans-Coppi“-Schule
Tafel 4
Die Schule in Lauta-Dorf
Tafel 5
Feriengestaltung in Lauta
Tafel 6
Kindereinrichtungen
1.Bestehende Kindereinrichtungen in Lauta
Die Kindertagesstätte „West“
Die Kita „Firlefanz“
2. Ehemalige Kindereinrichtungen
Das Kinderwochenheim
Weitere Kindergärten
Schulhorte
Die Kinderkrippen
Kirchen
Tafel
Kirchliches Leben in Lautawerk
1. Die evangelische Kirche
2. Die katholische Kirche
3. Die neuapostolische Kirche
Verwaltung
Tafel
Die Verwaltung der Gemeinde
1. Die Verwaltung Lautas bis zum Ende des 2. Weltkrieges
2. Die Nachkriegs- und DDR-Zeit
3. Die Verwaltung Lautas ab 1990
Höhepunkte und Besonderheiten
Tafel
Lauta feiert – Höhepunkte und Besonderheiten
1. Die 500-Jahr-Feier von Lauta 1948
1.1. Die Ehrenbürger von Lauta
2. Der Nachguss der Laurentiusglocke
3. Das Treffen ehemaliger Lautawerker 1994
4. Die 625-Jahr-Feier von Lauta 1999
5. Die Stadtfestspiele bis 1989
6. Die Stadtfeste ab 1990
7. Der Zusammenbruch der Industrie und dessen Folgen
Gedenkstätten
Tafel
Die Opfer der Kriege, des Faschismus und deren Gedenkstätten
1. Die Gefallenen des 1. Weltkrieges
2. Der Kapp-Putsch und das Kapp-Putsch-Denkmal
3. Die Gefallenen und Opfer des 2. Weltkrieges
Parteien
Tafel
Parteien
1. Die SPD
2. Die KPD
3. Die SED
4. Die NSDAP