Bestandsaufnahme

Bücher und Broschüren

Es gibt meh­re­re Ver­öf­fent­li­chun­gen in Buch- oder Bro­schü­ren­form zur Geschich­te Lau­tas, sei­ner Orts­tei­le und Betrie­be. Hier eine ers­te (!) chro­no­lo­gi­sche Übersicht:

Berg­haus, Hein­rich: Land­buch der Mark Bran­den­burg …, Bd. 3, Bran­den­burg 1856, S. 559
1854 bestand Lau­ta danach aus dem Dorf Lau­ta mit Kolo­nie und Bauernmühle.

Hor­nig, M.: Ryć w ruko­pis­nych spi­wars­kich z Łutow (Die Spra­che im Lau­tau­er hand­schrift­li­chen Gesangs­buch). In: Ćas­opis Nr. 30/1877, S. 117 bis 123

Muka, E.: Łutow­ski swon (Die Lau­sit­zer Glo­cke). Volks­sa­ge. In: Łuzi­ca, Bel­le­tris­ti­sches Monats­blatt 1889, S. 39

Fei­litzsch, E. von: Lau­ta im Jah­re 1575. In: Senf­ten­ber­ger Anzei­ger, 1897, Nr. 26, 27 u. 29 v. 2., 4. und 9. März 1897

Scholz, Schul­rat (Hrsg.): Hei­mat­buch des Krei­ses Hoyers­wer­da, Bad Lie­ben­wer­da 1925,
S. 13 — Archäo­lo­gi­sche Funde
S. 26 bis 31 — Schlacht am Koschenberg
S. 91 bis 97 — Gru­be Eri­ka und Laubusch
S. 98 bis 109 — Geologie
S. 110 bis 120 — Braun­koh­le­ab­bau und Laubusch
S. 146 bis 158 — Botanik
S. 186 bis 199 — Ornithologie
S. 201 bis 214 — Orts- und Flurnamen
S. 323 bis 331 — Ortsverzeichnis

Fren­zel, W.: Aus­gra­bung einer mit­tel­al­ter­li­chen Pech­hüt­te bei Lau­ta­werk. In: Baut­zener Geschichts­hef­te, Nr. 3/1925, S. 119 bis 122

Zu den Arbei­ten des Bau­di­rek­tors Cle­mens Simon, Lau­ta­werk (Lau­sitz). In: Moder­ne Bau­for­men. Monats­hef­te für Archi­tek­tur und Raum­kunst, Jahr­gang XXVI, Heft 7, Stutt­gart 1927, S. 241 bis 257

1948. Fest­schrift zur 500 Jahr­fei­er, Lau­ta 1948

1918 — 1968. 50 Jah­re Alu­mi­ni­um aus Lau­ta …, VEB Che­mie­werk „Albert Zim­mer­mann“ Lau­ta 1968

Hart­stock, Erhard/Kunze, Peter: Die Lau­sitz zwi­schen Fran­zö­si­scher Revo­lu­ti­on und Befrei­ungs­krie­gen 1789–1815. Eine Quel­len­aus­wahl, Baut­zen 1979
Doku­ment Nr. 35 v. 20.11.1794 (zu Lauta)

Neu­häu­ser, Diet­mar: Lau­ta. In: Hoyers­wer­da. Geschich­te und Geschich­ten aus Dör­fern und Städ­ten, Horb am Neckar 1992, S. 117 bis 119

Wit­tek, Adel­heid: Lau­bu­scher Schul­ge­schich­ten. In: Hoyers­wer­da. Geschich­te und Geschich­ten aus Dör­fern und Städ­ten, Horb am Neckar 1992, S. 119 bis 121

Lau­ta. Vom Hei­de­dorf zur Indus­trie­stadt, Baut­zen 1997

Stadt­ver­wal­tung Lau­ta: 625 Jah­re Lau­ta. 1374 — 1999. Fest­schrift, Lau­ta Mai 1999

Waa­de, Wal­de­mar: Fest­re­de zur 625 Jahr­fei­er. In: Stadt­an­zei­ger Lau­ta. Nr. 7/1999 u. 8/1999

Lau­busch. Leben und Arbeit im Wan­del der Zeit, Lau­busch 2000

Kraft­werk Lau­ta. In: Kahl, Die­ter u. a.: Braun­koh­len­ver­stro­mung im Lau­sit­zer Revier. Die Geschich­te der ehe­ma­li­gen Braun­koh­len­kraft­wer­ke, Cott­bus 2009, S. 102 bis 110

Bel­li, Peter Josef: Das Lau­ta­werk der Ver­ei­nig­te Alu­mi­ni­um-Wer­ke AG (VAW) von 1917 bis 1948. …, Müns­ter 2012

Ehr­lich, Gise­la u.a.: Leip­pe-Tor­no von den Anfän­gen bis zur Ein­ge­mein­dung. Ein Geschichts­buch, Baut­zen 2013

Mahr­holz, Uwe: Pach­a­ku­ti — Zei­ten­wen­de. Kei­ne Bio­gra­fie, Ber­lin 2014

Mahr­holz, Uwe: Ich bin da!, Ber­lin 2015

Das Bei­spiel Lau­ta­werk-Nord. In: Noack, Maxi­mi­li­an Clau­di­us: Zwi­schen wil­hel­mi­ni­scher Bedarfs­ar­chi­tek­tur und mode­ra­ter Moder­ne. Die Werks­ko­lo­nien im Nie­der­lau­sit­zer Braun­koh­len­re­vier, Peters­berg 2016, S. 245 bis 300

Schlut­tig, Gabrie­le: Lau­ter Lau­taer Geschich­ten. 101 Jah­re in Bil­dern, Tex­ten und Doku­men­ten, Lau­ta 2018

Internetpräsentationen

Chro­no­lo­gie Lau­ta. Stadt­ver­wal­tung

Geschichts­sei­te Lau­ta mit Chro­no­lo­gie, Lexi­kon und Personenverzeichnis

Lau­ta – Bil­der und Geschichten

Zei­ten­le­ser. Bei­trä­ge zur Geschich­te Lautas

Ausstellungstafeln

Aus­stel­lungs­ta­feln bzw. ‑tex­te, erar­bei­tet im Auf­trag der Stadt­ver­wal­tung. Autorin: Kath­le­en Häußer-Beciri

Stadtentwicklung

Tafel 1
Der Beginn der Ansied­lung im Zuge der Industrialisierung

Tafel 2
Von der Gemein­de zur Stadt
1. Der ers­te Antrag auf Ver­lei­hung des Stadtrechtes
2. Die Ver­lei­hung des Stadt­rech­tes und die Benen­nung des Ortes
3. Wap­pen und Sie­gel von Lauta

Tafel 3
Die Sied­lungs­ent­wick­lung bis 1945
1. Die Werks­sied­lung in Lau­ta­werk Nord Die Lau­sit­zer Sied­lungs­ge­sell­schaft mbH (LSG)
2. Eigen­heim­bau Die Eigen­heim-Genos­sen­schaft Lautawerk
3. Bau­tä­tig­keit in Süd und die Musikersiedlung
4. Woh­nungs­bau im Bereich Mitte
5. Eine Gar­ten­stadt in der Sandwüste
6. Der Sied­lungs­bau wäh­rend des Nationalsozialismus

Tafel 4
Der Woh­nungs­bau in der DDR
1. Die Situa­ti­on nach Kriegsende
2. Staat­li­cher Wohnungsbau

Tafel 5
Die Ent­wick­lung nach 1990
1. Die Sanie­rung der Gartenstadt
Der Zustand der Wohn­sied­lung Lau­ta-Nord vor der Sanierung
Die Sanie­rung beginnt
Der Abschluss der Sanie­rung und die Gestal­tung des Umfeldes
Die geplan­ten Sanie­rungs­maß­nah­men in Lau­ta-Nord (1999–2001)
Die Gestal­tungs­sat­zung für das Sanie­rungs­ge­biet Lauta-Nord
2. Die Ver­än­de­rung des Stadtbildes

Tafel 6
Infra­struk­tur
1. Lau­taer Stra­ßen im Wan­del der Zeiten
2. Der Bahnanschluss
3. Der Busverkehr
4. Der Fuhrhof

Gesundheitswesen

Tafel 1
Die Anfän­ge der medi­zi­ni­schen Betreu­ung und das Krankenhaus
Das Kran­ken­haus in der Nach­kriegs­zeit bis zur Schließung

Tafel 2
Das Stadt­am­bu­la­to­ri­um
All­ge­mei­nes zum Gesundheitswesen
Das Stadtambulatorium
Das Ärz­te­haus Lauta

Tafel 3
Das Betrieb­s­am­bu­la­to­ri­um
Zuständigkeit
Mitarbeiter
Abteilungen

Tafel 4
Die Gemein­de­schwes­tern und Hebammen
Eine ehe­ma­li­ge Gemein­de­schwes­ter erzählt — Dor­le Rischer
Hebammen

Tafel 5
Wei­te­re prak­ti­zie­ren­de Ärz­te in Lauta

Tafel 6
Apo­the­ke und Heilbäderstation
Die Apotheke
Die Heilbäderstation

Tafel 7
Senio­ren­be­treu­ung
1. Das Fei­er­abend- und Pflegeheim
2. Der Klub der Volkssolidarität
3. Wei­te­re Einrichtungen
Die Caritas-Sozialstation
Die Senio­ren­wohn­an­la­ge “Alte Schu­le” in Lauta-Dorf
Die Senio­ren­an­la­ge „Zur Alten Schlos­se­rei“ in Lauta

Tafel 8
Medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung heute
Der DRK-Orts­ver­ein Lauta

Ortsteile

Tafel 2
Die Gar­ten­stadt­sied­lung Lau­ta Nord
Die Hin­ter­grün­de der Gartenstadtbewegung
Die ers­te Wohn­sied­lung wird geplant
Die Gestal­tung der Anla­ge und ihrer Bauten
Die Sied­lung Lau­ta Nord als Kulturdenkmal
Der Stadtpark

Tafel 7
Das Dorf Lauta

Schulen

Tafel 1
Die Schu­le in Lau­ta Nord
Lau­ta­werk erhält eine eige­ne Schule
Die Zeit zwi­schen den Weltkriegen
Die beschwer­li­che Nachkriegszeit
Aus der Volks­schu­le wird die Karl-Marx-Oberschule
Die Nord­schu­le wird Grundschule
Erin­ne­run­gen Lau­taer Bür­ger an ihre Schulzeit

Tafel 2
Die heu­ti­ge Oberschule
Der Schul­neu­bau und die Nachkriegszeit
Platz­man­gel an der Südschule
Direk­to­ren und Lehrer
Die Essen­ver­sor­gung der Schüler
Die Ent­wick­lung der Schu­le bis heute

Tafel 3
Die „Hans-Coppi“-Schule

Tafel 4
Die Schu­le in Lauta-Dorf

Tafel 5
Feri­en­ge­stal­tung in Lauta

Tafel 6
Kin­der­ein­rich­tun­gen
1.Bestehende Kin­der­ein­rich­tun­gen in Lauta
Die Kin­der­ta­ges­stät­te “West”
Die Kita „Fir­le­fanz“
2. Ehe­ma­li­ge Kindereinrichtungen
Das Kinderwochenheim
Wei­te­re Kindergärten
Schulhorte
Die Kinderkrippen

Kirchen

Tafel
Kirch­li­ches Leben in Lautawerk
1. Die evan­ge­li­sche Kirche
2. Die katho­li­sche Kirche
3. Die neu­apos­to­li­sche Kirche

Verwaltung

Tafel
Die Ver­wal­tung der Gemeinde
1. Die Ver­wal­tung Lau­tas bis zum Ende des 2. Weltkrieges
2. Die Nach­kriegs- und DDR-Zeit
3. Die Ver­wal­tung Lau­tas ab 1990

Höhepunkte und Besonderheiten

Tafel
Lau­ta fei­ert – Höhe­punk­te und Besonderheiten
1. Die 500-Jahr-Fei­er von Lau­ta 1948
1.1. Die Ehren­bür­ger von Lauta
2. Der Nach­guss der Laurentiusglocke
3. Das Tref­fen ehe­ma­li­ger Lau­ta­wer­ker 1994
4. Die 625-Jahr-Fei­er von Lau­ta 1999
5. Die Stadt­fest­spie­le bis 1989
6. Die Stadt­fes­te ab 1990
7. Der Zusam­men­bruch der Indus­trie und des­sen Folgen

Gedenkstätten

Tafel
Die Opfer der Krie­ge, des Faschis­mus und deren Gedenkstätten
1. Die Gefal­le­nen des 1. Weltkrieges
2. Der Kapp-Putsch und das Kapp-Putsch-Denkmal
3. Die Gefal­le­nen und Opfer des 2. Weltkrieges

Parteien

Tafel
Par­tei­en
1. Die SPD
2. Die KPD
3. Die SED
4. Die NSDAP

error: Content is protected !!