Lauta-Dorf: Botanik und Hydrologie

In dem Bei­trag über die Erst­erwäh­nung von Lau­­ta-Dorf im Jahr 1374 und sei­ne wei­te­re Ent­wck­lung anhand in Archi­ven vor­han­de­ner Akten bin ich kurz auf den Ursprung des Orts­na­mens ein­ge­gan­gen. Ich bezwei­fel­te, dass die Ver­bin­dung des Orts­na­mens mit dem Baum “Lin­de” und die davon abge­lei­te­te Erklä­rung “Ort am Lin­den­bast­platz” rich­tig sind. Zum einen gibt es kei­nen… Lau­ta-Dorf: Bota­nik und Hydro­lo­gie weiterlesen

Lauta-Dorf und seine Bewohner

Ein­füh­rung Das ältes­te, ver­öf­fent­lich­te und uns bekann­te Ver­zeich­nis des Dor­fes Lau­ta ist aus dem Jahr 1922. Wei­te­re Ver­zeich­nis­se folg­ten bis 1943. Das 1922er Ein­woh­ner­ver­zeich­nis wider­spie­gelt mit Stra­ßen­na­men und Grund­stücks­num­mern die Situa­ti­on im Dorf zu Beginn des 19. Jahr­hun­derts. Es wird davon aus­ge­gan­gen, dass nach die­ser Zeit hin­zu­ge­kom­me­ne bebau­te Grund­stü­cke wei­ter num­me­riert wur­den. Wel­che Häu­ser im 19.… Lau­ta-Dorf und sei­ne Bewoh­ner weiterlesen

Lauta-Dorf und seine Entstehung

Vor­be­mer­kung Der nach­fol­gen­de Bei­trag stellt einen wei­te­ren Ver­such dar, sich einer wirk­li­chen his­to­ri­schen Situa­ti­on anzu­nä­hern. Dazu gehört, schein­bar Geklär­tes in Fra­ge zu stel­len. Die Ant­wor­ten, die dar­auf­hin gege­ben wer­den, müs­sen nicht voll­stän­dig stim­men. Aber viel­leicht sind sie logi­scher, als bis­lang als gesi­chert Ver­mit­tel­tes. Die Erst­erwäh­nung 1374 ließ die Äbtis­sin des Klos­ters St. Mari­en­s­t­ern, Ama­bi­lia von… Lau­ta-Dorf und sei­ne Ent­ste­hung weiterlesen

error: Content is protected !!