Der Schleichgraben (I)

Ein­füh­rung Der Schleich­gra­ben ist ein inter­es­san­tes Gewäs­ser und ein wich­ti­ges The­ma für Lau­ta. Vie­le Pro­ble­me sind mit ihm ver­bun­den, aber auch eine Viel­zahl von Erin­ne­run­gen. Hin­zu kommt, dass ihn eigent­lich kaum jemand rich­tig wahr­ge­nom­men hat bzw. wahr­nimmt. Und so nicht erken­nen kann, dass er in gro­ßen Tei­len wesent­lich bes­ser ist, als sein Erschei­nungs­bild auf dem… Der Schleich­gra­ben (I) weiterlesen

Stadtzentrum

Ein­füh­rung Lau­tas Stadt­zen­trum Wer in Lau­ta nach dem Zen­trum fragt, wird ver­mut­lich Rat­lo­sig­keit erzeu­gen. Denn ein Zen­trum gibt es in der Stadt nicht, son­dern sie hat meh­re­re. Aber kei­nes davon lie­ße sich als das Stadt­zen­trum bezeich­nen. Die Grün­de dafür lie­gen in der Geschich­te. Und die Gegen­wart leis­te­te dazu ihren Bei­trag. Das Zen­trum eines kom­mu­na­len Gebil­des,… Stadt­zen­trum weiterlesen

Der Schmuckhof

Ein­füh­rung Woher kommt die Bezeich­nung “Schmuck­hof”? Es han­delt sich hier um einen Begriff aus dem Städ­te­bau: “Schmuck­hof” bzw. “Schmuck­gar­ten”. Eine Defi­ni­ti­on dafür konn­te ich noch nicht fin­den. Unter­schie­den wird zwi­schen “Schmuck­hof” und “Wohn­hof”. Den “Schmuck” bil­den im Fall von Lau­ta­werk bzw. Lau­ta die Archi­tek­tur und die Gar­ten­ge­stal­tung. Die Platz­an­la­ge trägt mehr den Cha­rak­ter eines erwei­ter­ten,… Der Schmuck­hof weiterlesen

error: Content is protected !!