Warum entstand Lauta gerade an dieser Stelle? Siedelten die Menschen sich freiwillig an oder wurden sie angesiedelt? Es ist davon auszugehen, dass Lauta zurückgeht auf eine durch die damaligen Herren von Senftenberg angeordnete Besiedlung. Lauta war der südlichste Vorposten gegenüber den an dieser Stelle mit Grenzen aufeinander treffenden Herrschaften Hoyerswerda, Kamenz, Ruhland und Senftenberg. Hier… Lauta-Dorf und seine Entstehung (I) weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Barackenstadt Lautawerk-Süd
Vorbemerkungen Ausgangspunkt für die Entstehung und Kern der Entwicklung von Lautawerk-Süd war die Barackenstadt vor dem Südpförtner. Geplant war eine Wohnsiedlung südlich des Lautawerks offiziell nicht. Vermutlich sollte es zunächst bei einer zeitweiligen Unterbringung von Arbeitskräften in Holzbaracken bleiben, zu denen dann gemauerte Gebäude kamen. Der Zuzug nach Lautawerk und der Wunsch, sich dort dauerhaft… Barackenstadt Lautawerk-Süd weiterlesen
Schwimmstadion Lauta
1928 beschloss die Gemeindeverwaltung von Lautawerk den Bau eines Schwimmstadions an der Gemeindegrenze zu Schwarzkollm. Es wurde bis Mitte der 1980er Jahre genutzt. Einige Jahre später erfolgte der Rückbau des Schwimmstadions. Heute ist die Fläche fast vollständig überwuchert. Nur noch wenig erinnert an das einstige Lausitzer Badeparadies. Das Schwimmbad und seine Einrichtungen Beschreibung der Situation… Schwimmstadion Lauta weiterlesen
Die Punzels. Eine Familie im Spiegel der Geschichte
Vorbemerkungen Die nachfolgenden Texte sind allen Personen gewidmet, die den Familiennamen Punzel tragen oder bis zu einer Verheiratung trugen. Sie verteilen sich über Deutschland, sind aber auch in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Australien und in Singapur zu finden. Allen Trägern dieses Namens war und ist eines gemeinsam:Sie mussten bzw. müssen sich immer mit… Die Punzels. Eine Familie im Spiegel der Geschichte weiterlesen
Der Schleichgraben (II)
Nachdem die Wanderung zunächst entlang des Petzerberggrabens und danach des Neukollmer Grabens erfolgte, ging es ab dem ehemaligen Schwimmbad Lauta am Schleichgraben weiter. Zunächst wurden zahlreiche Fotoaufnahmen auf dem der Natur zurückgegebenen Schwimmbad-Areal gemacht und in dessen Umfeld. Die Auswertung wird in einem gesonderten Beitrag erfolgen. Gemächlich fließt der Schleichgraben an den Überresten des Schwimmbades… Der Schleichgraben (II) weiterlesen
Der Schleichgraben (I)
Einführung Der Schleichgraben ist ein interessantes Gewässer und ein wichtiges Thema für Lauta. Viele Probleme sind mit ihm verbunden, aber auch eine Vielzahl von Erinnerungen. Hinzu kommt, dass ihn eigentlich kaum jemand richtig wahrgenommen hat bzw. wahrnimmt. Und so nicht erkennen kann, dass er in großen Teilen wesentlich besser ist, als sein Erscheinungsbild auf dem… Der Schleichgraben (I) weiterlesen
Stadtzentrum
Einführung Lautas Stadtzentrum Wer in Lauta nach dem Zentrum fragt, wird vermutlich Ratlosigkeit erzeugen. Denn ein Zentrum gibt es in der Stadt nicht, sondern sie hat mehrere. Aber keines davon ließe sich als das Stadtzentrum bezeichnen. Die Gründe dafür liegen in der Geschichte. Und die Gegenwart leistete dazu ihren Beitrag. Das Zentrum eines kommunalen Gebildes,… Stadtzentrum weiterlesen
Der Schmuckhof
Einführung Woher kommt die Bezeichnung Schmuckhof? Es handelt sich hier um einen Begriff aus dem Städtebau: Schmuckhof bzw. Schmuckgarten. Eine Definition dafür konnte ich noch nicht finden. Unterschieden wird zwischen Schmuckhof und Wohnhof. Den Schmuck bilden im Fall von Lautawerk bzw. Lauta die Architektur und die Gartengestaltung. Die Platzanlage trägt mehr den Charakter eines erweiterten,… Der Schmuckhof weiterlesen
Hallo Besucher/in!
Willkommen auf der Seite Lauta Bilder und Geschichten. Alle hier veröffentlichten Beiträge sind geschützt und werden überwiegend von dem Administrator der Seite erstellt.Doch auch andere Autoren können Beiträge einreichen! Diese müssen sich aber mit der Geschichte oder der Gegenwart von Lautawerk bzw. Lauta befassen.