Lauta-Dorf und seine Entstehung (I)

War­um ent­stand Lau­ta gera­de an die­ser Stel­le? Sie­del­ten die Men­schen sich frei­wil­lig an oder wur­den sie ange­sie­delt? Es ist davon aus­zu­ge­hen, dass Lau­ta zurück­geht auf eine durch die dama­li­gen Her­ren von Senf­ten­berg ange­ord­ne­te Besied­lung. Lau­ta war der süd­lichs­te Vor­pos­ten gegen­über den an die­ser Stel­le mit Gren­zen auf­ein­an­der tref­fen­den Herr­schaf­ten Hoyers­wer­da, Kamenz, Ruh­land und Senf­ten­berg. Hier… Lau­ta-Dorf und sei­ne Ent­ste­hung (I) weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Lauta-Dorf: Botanik und Hydrologie

In dem Bei­trag über die Erst­erwäh­nung von Lau­­ta-Dorf im Jahr 1374 und sei­ne wei­te­re Ent­wck­lung anhand in Archi­ven vor­han­de­ner Akten bin ich kurz auf den Ursprung des Orts­na­mens ein­ge­gan­gen. Ich bezwei­fel­te, dass die Ver­bin­dung des Orts­na­mens mit dem Baum “Lin­de” und die davon abge­lei­te­te Erklä­rung “Ort am Lin­den­bast­platz” rich­tig sind. Zum einen gibt es kei­nen… Lau­ta-Dorf: Bota­nik und Hydro­lo­gie weiterlesen

Lauta-Dorf und seine Bewohner

Ein­füh­rung Das ältes­te, ver­öf­fent­lich­te und uns bekann­te Ver­zeich­nis des Dor­fes Lau­ta ist aus dem Jahr 1922. Wei­te­re Ver­zeich­nis­se folg­ten bis 1943. Das 1922er Ein­woh­ner­ver­zeich­nis wider­spie­gelt mit Stra­ßen­na­men und Grund­stücks­num­mern die Situa­ti­on im Dorf zu Beginn des 19. Jahr­hun­derts. Es wird davon aus­ge­gan­gen, dass nach die­ser Zeit hin­zu­ge­kom­me­ne bebau­te Grund­stü­cke wei­ter num­me­riert wur­den. Wel­che Häu­ser im 19.… Lau­ta-Dorf und sei­ne Bewoh­ner weiterlesen

Lauta-Dorf und seine Entstehung

Vor­be­mer­kung Der nach­fol­gen­de Bei­trag stellt einen wei­te­ren Ver­such dar, sich einer wirk­li­chen his­to­ri­schen Situa­ti­on anzu­nä­hern. Dazu gehört, schein­bar Geklär­tes in Fra­ge zu stel­len. Die Ant­wor­ten, die dar­auf­hin gege­ben wer­den, müs­sen nicht voll­stän­dig stim­men. Aber viel­leicht sind sie logi­scher, als bis­lang als gesi­chert Ver­mit­tel­tes. Die Erst­erwäh­nung 1374 ließ die Äbtis­sin des Klos­ters St. Mari­en­s­t­ern, Ama­bi­lia von… Lau­ta-Dorf und sei­ne Ent­ste­hung weiterlesen

Barackenstadt Lautawerk-Süd

Vor­be­mer­kun­gen Aus­gangs­punkt für die Ent­ste­hung und Kern der Ent­wick­lung von Lau­­ta­­werk-Süd war die Bara­cken­stadt vor dem Süd­pfört­ner. Geplant war eine Wohn­sied­lung süd­lich des Lau­ta­werks offi­zi­ell nicht. Ver­mut­lich soll­te es zunächst bei einer zeit­wei­li­gen Unter­brin­gung von Arbeits­kräf­ten in Holz­ba­ra­cken blei­ben, zu denen dann gemau­er­te Gebäu­de kamen. Der Zuzug nach Lau­ta­werk und der Wunsch, sich dort dau­er­haft nie­der­las­sen… Bara­cken­stadt Lau­ta­werk-Süd weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Schwimmstadion Lauta

1928 beschloss die Gemein­de­ver­wal­tung von Lau­ta­werk den Bau eines Schwimm­sta­di­ons an der Gemein­de­gren­ze zu Schwarz­kollm. Es wur­de bis Mit­te der 1980er Jah­re genutzt. Eini­ge Jah­re spä­ter erfolg­te der Rück­bau des Schwimm­sta­di­ons. Heu­te ist die Flä­che fast voll­stän­dig über­wu­chert. Nur noch wenig erin­nert an das eins­ti­ge Lau­sit­zer Bade­pa­ra­dies. Das Schwimm­bad und sei­ne Ein­rich­tun­gen Beschrei­bung der Situa­ti­on… Schwimm­sta­di­on Lau­ta weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Die Punzels. Eine Familie im Spiegel der Geschichte

Vor­be­mer­kun­gen Die nach­fol­gen­den Tex­te sind allen Per­so­nen gewid­met, die den Fami­li­en­na­men “Pun­zel” tra­gen oder bis zu einer Ver­hei­ra­tung tru­gen. Sie ver­tei­len sich über Deutsch­land, sind aber auch in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka, in Aus­tra­li­en und in Sin­ga­pur zu fin­den. Allen Trä­gern die­ses Namens war und ist eines gemein­sam:Sie muss­ten bzw. müs­sen sich immer mit… Die Pun­zels. Eine Fami­lie im Spie­gel der Geschich­te weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Der Schleichgraben (II)

Nach­dem die Wan­de­rung zunächst ent­lang des Pet­zer­berg­gra­bens und danach des Neu­koll­mer Gra­bens erfolg­te, ging es ab dem ehe­ma­li­gen Schwimm­bad Lau­ta am Schleich­gra­ben wei­ter. Zunächst wur­den zahl­rei­che Foto­auf­nah­men auf dem der Natur zurück­ge­ge­be­nen Schwim­m­­bad-Are­al gemacht und in des­sen Umfeld. Die Aus­wer­tung wird in einem geson­der­ten Bei­trag erfol­gen. Gemäch­lich fließt der Schleich­gra­ben an den Über­res­ten des Schwimm­ba­des… Der Schleich­gra­ben (II) weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Der Schleichgraben (I)

Ein­füh­rung Der Schleich­gra­ben ist ein inter­es­san­tes Gewäs­ser und ein wich­ti­ges The­ma für Lau­ta. Vie­le Pro­ble­me sind mit ihm ver­bun­den, aber auch eine Viel­zahl von Erin­ne­run­gen. Hin­zu kommt, dass ihn eigent­lich kaum jemand rich­tig wahr­ge­nom­men hat bzw. wahr­nimmt. Und so nicht erken­nen kann, dass er in gro­ßen Tei­len wesent­lich bes­ser ist, als sein Erschei­nungs­bild auf dem… Der Schleich­gra­ben (I) weiterlesen

Stadtzentrum

Ein­füh­rung Lau­tas Stadt­zen­trum Wer in Lau­ta nach dem Zen­trum fragt, wird ver­mut­lich Rat­lo­sig­keit erzeu­gen. Denn ein Zen­trum gibt es in der Stadt nicht, son­dern sie hat meh­re­re. Aber kei­nes davon lie­ße sich als das Stadt­zen­trum bezeich­nen. Die Grün­de dafür lie­gen in der Geschich­te. Und die Gegen­wart leis­te­te dazu ihren Bei­trag. Das Zen­trum eines kom­mu­na­len Gebil­des,… Stadt­zen­trum weiterlesen

error: Content is protected !!