Rundgang durch Lauta-Dorf

Einleitung Die Geschichte Lautas begann im Jahr 1374. Im Urbar des Zisterzienserinnenklosters St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau ist eine Eintragung mit dem Ortsnamen „Luthe“ enthalten. „Mattik“ und „Benes“ werden genannt. Mattik schuldete dem Kloster einen Groschen. Wofür? Das konnte noch nicht herausgefunden werden. „Luthe“, ein mittelhochdeutsches Wort, steht für „Ort am Wasser“, vor allem an klarem… Rundgang durch Lauta-Dorf weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Lauta-Dorf 1600 und später

17. Jahrhundert 1600, Lautte Die “Karte der Mark Meißen und Lausitz” des Kartographen Bartholomäus Scultetus gibt wie die Karte von 1581 nur eine grobe Übersicht. Lauta ist, wie viele andere Orte und Städte, nicht enthalten. Ein um 1600 entstandenes Dokument befasst sich mit den „Geld- und Getreidezinsen der Gemeinde Lauta“. Ebenfalls aus der Zeit um… Lauta-Dorf 1600 und später weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Lauta-Dorf: Botanik und Hydrologie

In dem Beitrag über die Ersterwähnung von Lauta-Dorf im Jahr 1374 und seine weitere Entwcklung anhand in Archiven vorhandener Akten bin ich kurz auf den Ursprung des Ortsnamens eingegangen. Ich bezweifelte, dass die Verbindung des Ortsnamens mit dem Baum “Linde” und die davon abgeleitete Erklärung “Ort am Lindenbastplatz” richtig sind. Zum einen gibt es keinen… Lauta-Dorf: Botanik und Hydrologie weiterlesen

Lauta-Dorf und seine Bewohner (1922)

Einführung Das älteste, veröffentlichte und uns bekannte Verzeichnis des Dorfes Lauta ist aus dem Jahr 1922. Weitere Verzeichnisse folgten bis 1943. Das 1922er Einwohnerverzeichnis widerspiegelt mit Straßennamen und Grundstücksnummern die Situation im Dorf zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Es wird davon ausgegangen, dass nach dieser Zeit hinzugekommene bebaute Grundstücke weiter nummeriert wurden. Welche Häuser im… Lauta-Dorf und seine Bewohner (1922) weiterlesen

Lauta-Dorf und seine Entstehung

Vorbemerkungen Der nachfolgende Beitrag stellt einen weiteren Versuch dar, sich einer wirklichen historischen Situation anzunähern. Dazu gehört, scheinbar Geklärtes in Frage zu stellen. Die Antworten, die daraufhin gegeben werden, müssen nicht vollständig stimmen. Aber vielleicht sind sie logischer, als bislang als gesichert Vermitteltes. Warum entstand Lauta gerade an dieser Stelle? Siedelten die Menschen sich freiwillig… Lauta-Dorf und seine Entstehung weiterlesen

Barackenstadt Lautawerk-Süd

Vorbemerkungen Ausgangspunkt für die Entstehung und Kern der Entwicklung von Lautawerk-Süd war die Barackenstadt vor dem Südpförtner. Geplant war eine Wohnsiedlung südlich des Lautawerks offiziell nicht. Vermutlich sollte es zunächst bei einer zeitweiligen Unterbringung von Arbeitskräften in Holzbaracken bleiben, zu denen dann gemauerte Gebäude kamen. Der Zuzug nach Lautawerk und der Wunsch, sich dort dauerhaft… Barackenstadt Lautawerk-Süd weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Schwimmstadion Lauta

1928 beschloss die Gemeindeverwaltung von Lautawerk den Bau eines Schwimmstadions an der Gemeindegrenze zu Schwarzkollm. Es wurde bis Mitte der 1980er Jahre genutzt. Einige Jahre später erfolgte der Rückbau des Schwimmstadions. Heute ist die Fläche fast vollständig überwuchert. Nur noch wenig erinnert an das einstige Lausitzer Badeparadies. Das Schwimmbad und seine Einrichtungen Beschreibung der Situation… Schwimmstadion Lauta weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Die Punzels. Eine Familie im Spiegel der Geschichte

Vorbemerkungen Die nachfolgenden Texte sind allen Personen gewidmet, die den Familiennamen “Punzel” tragen oder bis zu einer Verheiratung trugen. Sie verteilen sich über Deutschland, sind aber auch in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Australien und in Singapur zu finden. Allen Trägern dieses Namens war und ist eines gemeinsam:Sie mussten bzw. müssen sich immer mit… Die Punzels. Eine Familie im Spiegel der Geschichte weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Der Schleichgraben (II)

Nachdem die Wanderung zunächst entlang des Petzerberggrabens und danach des Neukollmer Grabens erfolgte, ging es ab dem ehemaligen Schwimmbad Lauta am Schleichgraben weiter. Zunächst wurden zahlreiche Fotoaufnahmen auf dem der Natur zurückgegebenen Schwimmbad-Areal gemacht und in dessen Umfeld. Die Auswertung wird in einem gesonderten Beitrag erfolgen. Gemächlich fließt der Schleichgraben an den Überresten des Schwimmbades… Der Schleichgraben (II) weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Der Schleichgraben (I)

Einführung Der Schleichgraben ist ein interessantes Gewässer und ein wichtiges Thema für Lauta. Viele Probleme sind mit ihm verbunden, aber auch eine Vielzahl von Erinnerungen. Hinzu kommt, dass ihn eigentlich kaum jemand richtig wahrgenommen hat bzw. wahrnimmt. Und so nicht erkennen kann, dass er in großen Teilen wesentlich besser ist, als sein Erscheinungsbild auf dem… Der Schleichgraben (I) weiterlesen

error: Content is protected !!